Nach dem Nein zum Sonderkredit für das Projekt WILWEST im Kanton St. Gallen haben Die Botschafter gemeinsam mit den beteiligten Kantonen St. Gallen und Thurgau sowie den Regio-Gemeinden eine neue Kommunikationsstrategie entwickelt. Diese macht die Vielfalt und Komplexität dieses visionären Vorhabens verständlich.
Im Zentrum der Kommunikation steht eine anschauliche Landingpage. Das Ziel: Klare Botschaften für unterschiedliche Zielgruppen, die das Pionierprojekt greifbar und nachvollziehbar machen. Die Ostschweiz ist eine Region mit breit gefächerten Interessen und Bedürfnissen. Um diese adäquat zu adressieren, wurden jeweils spezifische Nutzen für verschiedene Zielgruppen formuliert. Die übergeordnete Kernbotschaft lautet:
WILWEST – ein Pionierprojekt. Gut für die ganze Ostschweiz
Mit dem Pionierprojekt WILWEST können wir in der Ostschweiz auch in Zukunft gut leben, arbeiten und unsere Freizeit verbringen – ohne weit pendeln zu müssen. Wir haben den Willen und die Verantwortung, die Entwicklung der Ostschweiz zu gestalten. Deshalb haben wir die Kritik nach der Abstimmung in St.Gallen aufgenommen und das Projekt angepasst. Wir schaffen verantwortungsvoll Raum, damit sich unsere Unternehmen und wir als Gesellschaft nachhaltig weiterentwickeln.
Um die verschiedenen Aspekte von WILWEST für unterschiedliche Interessengruppen zu präsentieren, wurden auf der Landingpage geographische und thematische Unterrubriken geschaffen. Diese Struktur hilft dabei, das Projekt in seiner gesamten Breite darzustellen und die Kernthemen greifbar zu machen.
Ergänzend wurden ansprechende Illustrationen erstellt, die die planerischen und strategischen Aspekte von WILWEST lebendig und verständlich zeigen. Um häufig gestellte Fragen zu beantworten, wurde zudem ein umfassendes FAQ erstellt. Es bietet schnelle, klare Antworten zu wichtigen Punkten und trägt zur Transparenz und Akzeptanz des Projekts bei.
WILWEST zeigt, wie durch abgestimmte Planung und Zusammenarbeit über politische Grenzen hinweg ein zukunftsweisendes Projekt entstehen kann. Die interessenspezifische Aufbereitung der komplexen Inhalte, ergänzt durch Illustrationen, eine klare Struktur und ein FAQ, unterstützen dabei, das Projekt für alle Beteiligten nachvollziehbar zu machen.