Gemeinde Dürnten

Ein neues Alterskonzept

Mit einem dreistufigen Prozess hat die Gemeinde Dürnten ein neues Alterskonzept erarbeitet. Ziel war, die Alterspolitik zukunftsfähig auszurichten und den demografischen Wandel aktiv zu gestalten. Im Zentrum stand dabei ein echter Einbezug der verschiedenen Stakeholder und der Bevölkerung, damit das Alterskonzept kein Papiertiger wird.

Die Botschafter analysierten gemeinsam mit einem Kernteam aus der Gemeinde die Ausgangslage, formulierte Stossrichtungen, die auf die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinde zugeschnitten sind, und entwickelte gemeinsam mit einer Begleitgruppe konkrete Leitziele. So entstand eine faktenbasierte und praxisorientierte Grundlage, die sowohl die fachliche Perspektive als auch die Sicht der Bevölkerung berücksichtigt.

Partizipation als Schlüssel

In einer öffentlichen Mitwirkungsveranstaltung wurden die Leitziele präsentiert, diskutiert und von den Teilnehmenden priorisiert. Dabei entstanden wertvolle Umsetzungsideen, die in die Umsetzung des Konzepts einfliessen. Damit erhielt das Alterskonzept breite Abstützung und Legitimation. Nur wenn sich die Menschen mit dem Konzept identifizieren können, helfen sie mit, dieses auch umzusetzen. Und das ist für die beschlossenen Ziele von zentraler Bedeutung.

Dazu trägt auch eine adressatengerechte Kommunikation bei. Neben der übersichtlichen Form und ansprechenden Gestaltung des Konzepts erstellten Die Botschafter auch einen Flyer, welcher in alle Dürntner Haushaltungen versendet wurde. Dieser schafft Aufmerksamkeit und bringt das Konzept direkt zu den Beteiligten. Denn das ist die gesamte Gesellschaft!

Ein stabiles Fundament für die Zukunft

Das Alterskonzept der Gemeinde Dürnten bildet heute eine fundierte Grundlage für künftige Entscheidungen. Es zeigt Handlungsfelder und allgemeine Stossrichtungen auf, enthält konkrete, terminierte Zielsetzungen und ist in der Bevölkerung breit verankert. Damit wird Alterspolitik greifbar und tragfähig.

Philipp Gemperle
Interessiert, mehr zu erfahren?
Philipp Gemperle

Leiter Kompetenzfeld Öffentliche Hand

+41 71 846 68 35
Bitte Javascript aktivieren!