Seminare für Politik und Verwaltung an der Universität St. Gallen

Erfolgreiche Kommunikation von Zukunftsprojekten

Die Spannungsfelder bei politischen Zukunfts- und Infrastrukturprojekten werden immer grösser und komplexer. Steuerzahler und andere Anspruchsgruppen sind oft kritisch und die Polarisierung nimmt zu. Das Seminar der Botschafter Kommunikationsagentur an der Executive School der Universität St. Gallen unterstützt Kursteilnehmer dabei, mehrheitsfähige Lösungen zu entwickeln, wichtige Fragen frühzeitig zu klären, Rollen zu definieren und bewusste Entscheidungen zu treffen. Mit einer Kombination aus Theorie, Praxis, einem Workbook und individueller Betreuung werden Dialog- und Kommunikationsstrategien für konkrete Projekte aus der Praxis erstellt. Ab dem 13. September 2024 wird das zweiteilige Seminar angeboten, auch einzeln buchbar und anrechenbar an das St. Galler Diplom für Politik (DAS). Es richtet sich an Politiker, Verwaltungsmitarbeiter oder Projektleiter, die Unterstützung und Planungssicherheit für ihre Vorhaben schaffen möchten.

Das neue Kursmodul von Die Botschafter an der Universität St. Gallen ist in der Schweiz einzigartig aufgrund des Fokus auf konkrete Projekte der Teilnehmenden. Anstatt theoretische Kommunikationsgrundsätze zu vermitteln, erhalten die Teilnehmenden alltagstaugliche Methoden, Empfehlungen und Praxisbeispiele. Die Teilnehmenden erarbeiten und verfeinern die kommunikative Strategie, Kernbotschaften und ihr Mitwirkungskonzept für ihr spezifisches Projekt. Abschliessend reflektieren sie ihre Ergebnisse mit den anderen Teilnehmenden und kompetenten, sorgfältig ausgewählten Gastreferierenden. Besonders wirkungsvoll ist das individuelle Coaching, da jedes Projekt seine eigenen Besonderheiten hat. Diese werden von den Dozenten im individuellen Coaching adressiert und gelöst.

Zwei integrative Seminare

Das Modul besteht aus zwei Seminaren, die sich ideal ergänzen: «Projekte erfolgreich kommunizieren» und «Projekte im Dialog entwickeln». Diese sind sowohl einzeln als auch zusammen buchbar und bestehen aus einem Präsenzteil sowie Online-Coaching. Wer das ganze Modul absolviert, kann dies an das St. Galler Diplom für Politik (DAS) anrechnen lassen.

Bereits 60 «Ehemalige»

Die Botschafter Kommunikationsagentur besitzt eine grosse Expertise in der Begleitung öffentlicher Institutionen im Bereich partizipative Kommunikation. Aus diesem Grund haben wir vor drei Jahren in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen edas erste Seminar lanciert. Über 60 Persönlichkeiten aus der ganzen Schweiz haben es in den vergangenen Jahren absolviert. Dazu gehören Regierungsräte, Gemeinde- und Stadtpräsidenten, Gemeindeschreiber, Kantonsingenieure, Amtsleiter aus den Bereichen Hochbau, Umwelt, Lebensraum und Mobilität, sowie Planer, Projektleiter, Parlamentsdienste und Public Affairs Manager.

Grössere Spannungsfelder – komplexere Projekte

Bei öffentlichen Projekten oder Vorhaben im öffentlichen Raum nehmen die Spannungsfelder und damit verbundenen Entscheidungskonflikte tendenziell zu, da Werte, Bedürfnisse und Interessen zunehmend differenzierter werden. Dies hat zur Folge, dass eigentlich immer jemand betroffen ist. Gegner sind meistens besser organisiert und lauter, während die Projekte selbst immer komplexer werden. In klassischen Planungsabläufen erarbeiten die Behörden die Projekte zusammen mit Fachexperten, wobei die zentralen Entscheidungsprozesse meist nur in technisch formulierten Berichten dokumentiert werden. Die breite Bevölkerung bleibt dabei aussen vor und kann die Abwägungen, die zum beinahe fertig geplanten Projekt geführt haben, nur schwer nachvollziehen.

Mit partizipativer Kommunikation zu mehrheitsfähigen Lösungen

Aufgrund der steigenden Komplexität und des Zeitmangels ist die Versuchung gross, auf polemische Aussagen der Kritiker zu hören, anstatt sich selbst vertieft mit dem jeweiligen Projekt auseinanderzusetzen und eine eigene Meinung zu bilden. Diese meist wenig differenzierte Auseinandersetzung sowie unheilige Allianzen führen immer öfter dazu, dass Projekte scheitern, was mit Kosten für die Gesellschaft oder auch private Bauherrschaften verbunden ist (Verzögerungen, Stillstand oder höhere Planungskosten).

Eine partizipative Kommunikation ist ein wirkungsvolles Mittel, um Spannungsfelder offen zu legen und bestmögliche Lösungen gemeinsam zu erarbeiten, die von einer breiten Gruppe mitgetragen werden.

Seminar-Programm und Anmeldung

Axel Thoma
Interessiert, mehr zu erfahren?
Axel Thoma

Managing Partner

+41 71 846 68 31
Bitte Javascript aktivieren!