Broschüre Dienstleistung
Die Dienstleistungsbroschüre zeigt auf, wie das Dienstleistungsangebot von Pistor einen Mehrwert für die Kunden schafft.
In einer komplexen, dynamischen Welt ist die Innovationskraft der Unternehmen für deren Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. Hier setzt die Innovationsförderstrategie des Kanton St.Gallen an. St.Galler KMU erhalten Unterstützung, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Angebote zu innovieren. Die Standortförderung informiert, unterstützt und entwickelt dazu ein modulares Portfolio an Förderinstrumenten mit Netzwerkpartnern. Die Botschafter haben die Entwicklung der Strategie kommunikativ unterstützt und partizipativ breit abgestützt.
Um erfolgreich zu innovieren, braucht es betriebs- und branchenübergreifende Kompetenzen und Wissen. Gerade für KMU ist das eine zunehmende Herausforderung. Dem gegenüber stehen neue Möglichkeiten, wie beispielsweise Fortschritte in der Digitalisierung oder der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Wo sollen für das eigene Unternehmen die relevanten Schwerpunkte gesetzt, die begrenzten Ressourcen eingesetzt werden?
Ziel der Innovationsförderstrategie des Kanton St.Gallen ist es, St.Galler KMU besser zu vernetzen und das Fundament für Innovation zu legen, um Arbeitsplätze und Wertschöpfung zu schaffen. Zusammen mit Die Botschafter hat die Standortförderung des Kanton St.Gallen den passenden Kommunikationsansatz entwickelt. Dieser hilft, die für Innovation verantwortlichen Führungskräfte zu erreichen, zu informieren und zu involvieren. Das Leitungslabel «innoeasy» mit der Kernbotschaft «Innovation. Einfach erfolgreicher.» bringt die Zielsetzung der Innovationsförderstrategie auf den Punkt. Die Microsite innoeasy.ch informiert transparent über den Fortschritt und die Möglichkeiten der Mitwirkung.
Zuerst führte die Standortförderung eine ganzheitliche Analyse mittels strukturierter, explorativer Interviews durch. Daraus entstanden Hypothesen für mögliche Massnahmen. Die Botschafter konzipierten und moderierten darauf aufbauend zusammen mit der Standortförderung Roundtables, um diese Ideen zu vertiefen und auf Plausibilität hin zu prüfen. Diese Gesprächsrunden fanden an vier Orten im ganzen Kanton mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen statt. In der nächsten Stufe der Mitwirkung konnten alle interessierten St. Galler Unternehmen auf der Plattform «E-Mitwirkung» die ausgearbeiteten Massnahmen bewerten und weitere Rückmeldungen einbringen. So ist sichergestellt, dass die erarbeiteten Massnahmen bestmögliche Wirkung und Akzeptanz entfalten können.
Über den gesamten Projektverlauf hinweg wurde über die Erkenntnisse und nächsten Schritte informiert. Dabei dient innoeasy.ch als Informationsdrehscheibe für Blogbeiträge, Newsletter-Versände und Medieninformationen. Mit InnoEasy und den geschaffenen Kommunikationswerkzeugen steht die Grundlage bereit, die in der Umsetzungsphase geschaffenen Förderinstrumente und -hilfen an möglichst viele St.Galler KMU heranzutragen
Managing Partner
+41 71 846 68 31
Bitte Javascript aktivieren!