4 x JA: Eine neue Eishalle für das Rheintal
4 x JA: Eine neue Eishalle für das Rheintal
Die Gemeinden Au, Berneck, Diepoldsau und Widnau stimmen klar Ja zum Neubau der gemeinsam getragenen Eishalle Rheintal
Die geplante Entwicklung des Weierweid-Areals im Tal der Demut in St.Georgen bietet der Stadt St.Gallen eine einzigartige Möglichkeit: Auf einer der letzten grossen Baulandreserven soll ein Wohnquartier entstehen, das für Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und mit verschiedenen Interessen attraktiv ist. Die Feldschützengesellschaft der Stadt St.Gallen hat als Grundeigentümerin die Mettler Entwickler AG mit der Planung beauftragt, das Gelände zu einem lebenswerten Quartier umzugestalten. Die Mettler Entwickler AG hat das Potenzial des Areals geprüft und führt den Entwicklungsprozess in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und lokalen Interessensvertretern durch. Wir dürfen die Mettler Entwickler AG dabei mit unserer strategischer Kommunikationsexpertise unterstützen.
Das Weierweid-Areal ist ein vielseitig genutzter Ort, der heute über eine Schiessanlage, einen Skilift, Tennisplätze sowie Familiengärten verfügt. Da die Rahmenbedingungen für Schiessanlagen in Zukunft strenger werden dürften, plant die Feldschützengesellschaft eine unterirdische Verlagerung der Anlage. So soll der Platz freigemacht werden für mehr Wohnraum und Freiflächen.
Die Mettler Entwickler AG setzt auf eine frühe und intensive Einbindung der Quartierbewohner. So wurde eine Begleitgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern von verschiedenen Bedürfnisgruppen initiiert, die mit ihrem Wissen um die besonderen Gegebenheiten des Areals wertvolle Inputs in die Machbarkeitsstudie einbrachten. Diese Studie wurde Ende Oktober 2024 öffentlich vorgestellt und mit der Bevölkerung, Vereinen und Interessensgruppen gespiegelt.
Als kommunikatives und informatives Arbeitspapier haben wir von Die Botschafter zunächst einen digitalen Informationsflyer für die Begleitgruppe realisiert. Im nächsten Schritt wurde dieser angepasst und ergänzt, sodass der Flyer in gedruckter Form den verschiedenen Bedürfnisgruppen anschaulich und kompakt aufzeigt, wie die angestrebten Stossrichtungen der Arealentwicklung aussehen.
Die genannte Machbarkeitsstudie, die durch das renommierte Architekturbüro Herzog & de Meuron durchgeführt wurde, bestätigt die Eignung des Areals für eine städtebauliche Entwicklung. Das Konzept sieht eine Mischung aus Wohnraum und öffentlichen Grünflächen vor, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensstilen gerecht wird. Nachhaltigkeit und ökologische Ausrichtung stehen dabei im Vordergrund: Die Quartierbewohner wünschen sich ein grünes, familienfreundliches Areal, das durch attraktive Freiräume und umweltbewusste Bauweise besticht. Die bestehende Freizeitnutzung – inklusive der Skiliftanlage, Tennisplätze und Familiengärten – soll erhalten bleiben, um die Identität des Quartiers zu wahren und eine harmonische Verbindung von Alt und Neu zu schaffen.
Die Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie bilden eine solide Basis für die nächsten Schritte, wie beispielsweise einer Zonenplanänderung. Sobald die Rahmenbedingungen für die Bebauung (Ausnützungsparameter, Standort und Grösse der öffentlichen Grünflächen, etc.) festgelegt sind, wird ein Architekturwettbewerb initiiert.
Die Arealentwicklung Weierweid steht beispielhaft für eine vorausschauende und partizipative Stadtentwicklung, die auf die Bedürfnisse künftiger Generationen ausgerichtet ist. Mit der Vision, einen lebenswerten Raum zu schaffen, der lokale Identität und moderne Urbanität vereint, soll die Weierweid eine Bereicherung für die gesamte Stadt St.Gallen werden.
Projektleiterin Öffentliche Hand
+41 71 846 68 41
Bitte Javascript aktivieren!